Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Wissen und Wissenserwerb Welche Effekte hat Übung auf Wissen und Wissenserwerb? Antwort:
Üben
= Lernaktivitäten zur Stärkung, Automatisierung und Feinabstimmung
Übungseffekte sind zu Beginn sehr stark und werden dann immer schwächer mit dem Grenzwert ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Unterricht und Lehrkräfte Was kennzeichnet Aeblis kognitionspsychologische Didaktik? Antwort:
Schwerpunkt: Lern- und Verstehensprozesse; fragt nach allgemeingültigen Strukturmerkmalen der Operations- und Begriffsbildung.
Aus Konstruktivismus: Wissen muss selbst aufgebaut werden und Auseinandersetzung ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Wissen und Wissenserwerb Welche Konsequenzen ergeben sich aus der kognitiven Architektur für das Lernen? Antwort:
Kapazitätsbedingte Konsequenzen
Konkurrenz um RessourcenCognitive Load Theory (Sweller, 1994) und Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia (Mayer, 1997):Bei komplexen Lernaufgaben müssen ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Unterricht und Lehrkräfte Was ist erfolgreicher Unterricht? Welche Merkmale weist er auf? Antwort:
Erfolgreicher Unterricht ist lernwirksamer Unterricht mit einer guten Tiefenstruktur.
Strukturiertheit des Unterrichts
Inhaltliche Klarheit und Kohärenz des Unterrichts
Feedback
Kooperatives Lernen
Üben
Kognitive Aktivierung
Metakognitive Förderung
Unterstützendes Unterrichtsklima
Innere ...