Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Wissen und Wissenserwerb Welche Gedächtnismodelle sind für das Lernen relevant und welche Merkmale kennzeichnen sie? Antwort:
Funktion des Gedächtnis:
Informationsverarbeitung
Umwandlung eines sensorischen Reizes in kognitiv weiterverarbeitbare Information
Auswahl und Verknüpfung von Informationen
Konstruieren bedeutungshaltiger kognitiver Strukturen
Speicherung von Information
dient ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Lernen mit neuen Medien Was besagt die kognitive Theorie multimedialen Lernens? Antwort:
Die kognitive Theorie multimedialen Lernens (Cognitive Theory of Multimedia Learning, CTML; Mayer, 2005) beschreibt das Lernen aus Texten und Bildern. ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Lernen mit neuen Medien Was ist der Multimediaeffekt und wie lässt er sich erklären? Antwort:
Präsentation, die aus visuell-räumlicher Information zusammen mit darauf bezogener sprachlicher Information besteht, ermöglicht ein vertiefteres Verständnis für Zusammenhänge als eine ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Wissen und Wissenserwerb Welche Konsequenzen ergeben sich aus der kognitiven Architektur für das Lernen? Antwort:
Kapazitätsbedingte Konsequenzen
Konkurrenz um RessourcenCognitive Load Theory (Sweller, 1994) und Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia (Mayer, 1997):Bei komplexen Lernaufgaben müssen ...
Bildungspsychologie / Bildungspsychologie Grundlagen / Selbstregulation Was sind Lernstrategien und welche Arten lassen sich unterscheiden? Antwort:
Definition von Lernstrategien nach Pressley:"Zielgerichtete, potentiell bewusste und kontrollierbare Prozesse." Potentiell bewusst meint, zu Beginn bewusst einzuüben, aber mit zunehmender ...