Drill and Practice:ereits Gelerntes zu festigen und zu wiederholen (Üben); die Übungsaufgaben sind kleinschrittig und sehr spezifisch. Die Rückmeldung erfolgt
Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory, CLT): „Jedes Instruktionsdesign, das Arbeitsgedächtnisbeschränkungen ignoriert, ist unzulänglich“
Das Verhältnis zwischen der Menge
Präsentation, die aus visuell-räumlicher Information zusammen mit darauf bezogener sprachlicher Information besteht, ermöglicht ein vertiefteres Verständnis für Zusammenhänge als eine
Reduzierung irrelevanter kognitiver Belastungen
Suchprozesse zwischen Elementen reduzieren (wg. verteilter Aufmerksamkeit)Liegt die sprachliche Information als Text vor und bezieht sie sich
Es betont die verständnisstiftenden, aktiven Verarbeitungsprozesse, die bei Texten, Bildern und Diagrammen ausgeführt werden. Zwischen den mentalen Modellen können Transformationen
in Arbeit: das CATLM - Cognitive-Affective Theory of Learning with Media
Emotionen sind komplexe, multidimensionale Phänomene, welche affektive, kognitive, expressive und
Wechselwirkungen (I - Interactions) zwischen Lernereigenschaften (A - Aptitudes) und instruktionalen Maßnahmen (T - Treatments) beim Lernen mit Multimedia
Theoretisch angenommene