phpMyFAQ
  • Alle Kategorien
  • FAQ vorschlagen
  • Frage stellen
  • Offene Fragen
Einloggen
  • Einloggen
Erweiterte Suche
  • Bildungspsychologie
  • Bildungspsychologie Grundlagen
  • Einführung

Auf welchen drei Handlungsebenen kann man bildungspsychologische Aufgaben verorten?

Die drei Handlungsebenen bildungpsychologischer Aufgaben lauten

  1. Mikroebene (Individuum)
  2. Mesoebene (Klassen-/Schul-Verband)
  3. Makroebene (Nationale/Internationale Studien und Entscheidungen; die Ebene der bildungspolitisch relevanten Gesamtsysteme)

(Spiel, Götz, Wagner, Lüftenegger und Schober, 2022)

Kommentieren nicht möglich

  • ~ 0 min
    ID #1005
  • Dr. Jutta Zingler
  • 2023-04-16
  • PDF-Version

Bewertung der FAQ

∅ 0 (0 Abstimmungen)

Verwandte Artikel

  • Was kennzeichnet die unterschiedlichen Unterrichtsmerkmale (z. B. Strukturiertheit, Feedback, kooperatives Lernen, kognitive Aktivierung, innere Differenzierung) und in welchem Verhältnis stehen bei ihnen kognitive und motivationale Zielvariablen?
  • Was kennzeichnet Wissenserwerb aus Texten, aus Beispielen und Modellen und aus der Bearbeitung von Aufgaben?
  • Durch welche Dimensionen wird das Strukturmodell der Bildungspsychologie aufgespannt?
  • Stellt die Bildungspsychologie ein Grundlagen- oder ein Anwendungsfach dar? Wo lässt sich die Bildungspsychologie im Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens verorten?
  • Welche unterschiedlichen Aspekte von Überzeugungen und Erwartungen von Lehrkräften sind im Unterricht relevant?

Kommentar zur FAQ

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

Tags

Sprache ändern

powered with ❤️ and ☕️ by CuBe-Academy

  • FAQ Übersicht
  • Sitemap
  • Literatur
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung