"The Cognitive Perspective on Learning: Ten Cornerstone Findings"
Es ist der/die Lernende, der/die lernt.
Optimales Lernen baut auf Vorwissen auf.
Lernen erfordert die
Das Strukturmodell ermöglicht die Systematisierung des Feldes der Bildungspsychologie, d. h. psychologisches Handeln im breiten Feld von Bildung systematisch einzuordnen.
Die
Die sieben Phasen der Bildungskarriere lauten
Säuglings- und Kleinkindalter
Vorschulalter
Primärbereich
Sekundärbereich
Tertiärbereich
Mittleres Erwachsenenalter
Höheres Erwachsenenalter
(Spiel, Götz, Wagner, Lüftenegger und Schober, 2022)
Die fünf Aufgabenbereiche in der Bildungspsychologie lauten
Forschung
Beratung
Prävention
Intervention
Monitoring und Evaluation
(Spiel, Götz, Wagner, Lüftenegger und Schober, 2022)
Die drei Handlungsebenen bildungpsychologischer Aufgaben lauten
Mikroebene (Individuum)
Mesoebene (Klassen-/Schul-Verband)
Makroebene (Nationale/Internationale Studien und Entscheidungen; die Ebene der bildungspolitisch relevanten Gesamtsysteme)
(Spiel, Götz, Wagner,
Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens (nach Stokes,1997)
Die Bildungspsychologie ist im Quadratenmodell wissenschaftlichen Arbeitens von Stokes (1997) unter use-inspired basic research einzuordnen, da
1899 Gründung der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
bis 1920 Gründungsphase
Richtungsstreit/Behaviorismus (v. a. USA) in den 20er/30er-Jahren und der NS-Zeit
ab 1945 Neubeginn