Quellen selbstkonzeptrelevanter Informationen sind
- Soziale Vergleichsinformationen
- Temporale Vergleichsinformationen (längsschnittlicher Abgleich der eigenen Fähigkeit in einem Bereich)
- Dimensionale Vergleichsinformation (intraindividueller Vergleich zwischen mehreren Domänen)
- Kriteriale Vergleichsinformationen (Beobachtung, ob ein Kriterium erfüllt ist durch das Erbringen einer bestimmten Leistung)
Vergleichsinformationen lassen sich häufig nicht sauber trennen. Für die verschiedenen Vergleiche und deren Konsequenzen ist die Erfolgs- oder Misserfolgs-Attribution der Ursachen durch die Schüler mitendscheidend. Allerdings ist es bei Klassenarbeiten/sonstigen Bewertungen bei andauernden Misserfolgen kaum möglich, das eigene Fähigkeitsselbstkonzept gegen die negativen Leistungsrückmeldungen zu schützen.
Der soziale Vergleich wird besonders im Big-Fish-Little-Pond-Effekt berücksichtig. Beim I/E-Modell wird dieser um dimensionale Vergleiche ergänzt. Beide bezeichnen Bezugsrahmeneffekte und behandeln die Auswirkungen von schulischen Leistungsvergleichen auf fachbezogene Selbstkonzepte.