Was ist professionelle Kompetenz? Welche Teilaspekte der professionellen Kompetenz von Lehrkräften lassen sich unterscheiden? Was sind die lehrerseitigen Voraussetzungen für guten Unterricht?

Professionelle Kompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben. Dabei sind speziell Merkmale gemeint, die veränderbar sind und sich im Verlauf der beruflichen Ausbildung und Karriere weiterentwickeln können. Für Lehrkräfte werden häufig die Kompetenzaspekte Wissen,  Überzeugungen, Motivation und selbstregulative Fähigkeiten unterschieden (Kunter et al. 2011a).

Professionelle Kompetenz ist grundsätzlich lern- und vermittelbar.

Modell der Determinaten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz von Lehrkräften:

Eignungshypothese = Individuelle Voraussetzungen
Qualifikationshypothese = Lerngelegenheiten

Das Modell versteht Lehrkräfte selbst als Lernende und betont in Anlehnung an andere Angebot-Nutzungsmodelle ihre aktive Rolle im Lernprozess.

(Herausforderung für Lehrkräfte: Schülerinnen und Schüler dazu bewegen, sich aktiv mit Themen auseinanderzusetzen und anstrengende Lerntätigkeiten vorzunehmen, die die Lernenden typischerweise nicht freiwillig gewählt haben.

Anforderungen und Erwartungen: im Zuge der wachsenden Bedeutung von Qualitätssicherungsmaßnahmen (zum Bei-
spiel in Form der Bildungsstandards) muss Diagnostik und Evaluation betrieben werden und die Leistungen der SuS angemessen  dokumentiert werden.)

Lipowski, 2020

Kommentieren nicht möglich