Statt der früher betrachteten Sicht- oder Oberflächenstruktur befördern eher Merkmale der Tiefenstruktur Lernerfolg und Motivation.
Wichtig: Erfolgreicher Unterricht lässt sich auf
"Unterricht kann als langfristig organisierte Abfolge von Lehr- und Lernsituationen verstanden werden, die von ausgebildeten Lehrpersonen absichtsvoll geplant und initiiert
Schwerpunkt: Lern- und Verstehensprozesse; fragt nach allgemeingültigen Strukturmerkmalen der Operations- und Begriffsbildung.
Aus Konstruktivismus: Wissen muss selbst aufgebaut werden und Auseinandersetzung
Behavioristisch orientierte Instructional-Design-Modell
Modell von Carroll (Lernzeit!)
Modell von Bloom (zielerreichendes Lernen! durch ausreichend Lernzeit)
Kogntionspsychologisch findierte Instructional-Design-Modelle
Modell von Ausubel (darbietende Verfahren!)
Modell von
Der Lehrende hat eine zentrale Rolle; besonders schwächerie Schüler:innen bedürfen darbeitende Verfahren (Exposition) und Vorstrukturierung des Unterrichtsgegenstandes.
Advanced Organizer (Strukturierungshinweise/Verankerungsmöglichkeiten)
Deduktives Vorgehen
Anchored Instruction
Narrative Anker (=Geschichten), die an einer Stelle abbrechen. Lernende sollen das Problem entdecken und lösen. Die Lehrkraft hält sich
Mehrebenenanalyse: Einflüsse von Faktoren der drei Ebenen können gleichzeitig modelliert und analysiert werden.
Erklärung der Schulleistungsvarianz
primär durch individuelle Schülermerkmale
sekundär durch
Erfolgreicher Unterricht ist lernwirksamer Unterricht mit einer guten Tiefenstruktur.
Strukturiertheit des Unterrichts
Inhaltliche Klarheit und Kohärenz des Unterrichts
Feedback
Kooperatives Lernen
Üben
Kognitive Aktivierung
Metakognitive Förderung
Unterstützendes Unterrichtsklima
Innere