Perspektive des aktiven TunsAktives Problemlösen und Diskurs sind besonders bedeutsam.
Drill-and-Practice-Lernprogramme (computerbasiert), richtige Lösungen werden bekräftigt, individuelle Anpassung ans Lerntempo.
Moderne Formen
Lernen aus Text
Drei Ebenen der Repräsentation von Textinhalten:
TextoberflächeSprachlichen Details, wörtliches Abbild. In der Regel nicht angestrebt.
Textbasis"Globale Kohärenzbildung geht nicht ohne
Üben
= Lernaktivitäten zur Stärkung, Automatisierung und Feinabstimmung
Übungseffekte sind zu Beginn sehr stark und werden dann immer schwächer mit dem Grenzwert
Die Perspektive der Intelligenzforschung bezieht sich in der Regel auf Differenzielle Psychologie und Psychologische Testdiagnostik. Es wird jedoch zunehmend die
Funktion des Gedächtnis:
Informationsverarbeitung
Umwandlung eines sensorischen Reizes in kognitiv weiterverarbeitbare Information
Auswahl und Verknüpfung von Informationen
Konstruieren bedeutungshaltiger kognitiver Strukturen
Speicherung von Information
dient
Kapazitätsbedingte Konsequenzen
Konkurrenz um RessourcenCognitive Load Theory (Sweller, 1994) und Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia (Mayer, 1997):Bei komplexen Lernaufgaben müssen
Lernen wird synonym mit Wissenserwerb verwendet.
Deklaratives (= konzeptuelles) Wissen: "Wissen, dass"; sowohl einzelne Fakten als auch komplexes Zusammenhangswissen;kann verbalisiert werden.
Prozedurales
(klassische Bezeichnung "entdeckendes Lernen", auch projektorientiertes/problembasiertes/erforschendes Lernen)
Zentrale Konzepte und Prinzipien sollen selbst generiert werden, damit
"neues" Wissen gut in der Wissensbasis
(auch kooperatives/kollaboratives Lernen)
Bei Gruppenarbeit soll eine aktivere Verarbeitung des Lernstoffes induziert werden. Im Schulkontext stehen darüber hinaus soziale Aspekte im
Effekt des konzeptuell-semantischen Vorwissens
Das konzeptuell-semantische Vorwissen (Wissen über Fakten, Begriffe und Prinzipien) hat eine große Bedeutung für das Lernen. Die